Pinzgauer Spielart
Ein lebendiger Volksbrauch mit über 11.000 Mitgliedern
Die Pinzgauer Spielart ist eine Spielform des Eisstockschießens. Das Eisstockschießen ist im Bundesland Salzburg vor allem im Pinzgau tief verankert. Die ersten Eisstockvereine wurden von Salzburger Gemeinden bereits um 1900 gegründet (1892 Zell am See, 1904 Kaprun, 1906 Bruck, 1907 Saalbach, 1920 Mittersill). Daraus hat sich auch die Pinzgauer Spielart entwickelt, die aus vielen Varianten und Bewerbsarten besteht. Für die Pinzgauer Spielart werden spezielle Eisstöcke verwendet, die flacher sind und einen größeren Durchmesser haben.
Der Salzburger Landesverband hat über 17.000 Mitglieder, wobei davon über 11.000 im Winter an Veranstaltungen der Pinzgauer Spielart teilnehmen. Im Sommer sind es über 9.000 SchützenInnen, die auf Asphaltbahnen den alten Volksbrauch ausüben, wobei nicht nur das freundschaftliche Miteinander, sondern inzwischen vor allem auch das sportliche im Vordergrund steht.
Bewerbsarten und Stöcke
Mannschaftsspiel
Beim Mannschaftsspiel besteht eine Mannschaft bei den Herren aus 8 Spielern und zwei Ersatzspielern. Bei den Damen gehen pro Mannschaft 5 Spielerinnen an den Start. In Salzburg treten derzeit 156 Herren Mannschaften und 46 Damen-Mannschaften bei diversen Landes- und Bezirksklassen gegeneinander an. In der höchsten Liga der Landesmeisterschaft starten 18 Mannschaften, die in 6 Runden (4 im Frühjahr und 2 im Herbst) die Meister bzw. Auf- und Absteiger ermitteln. Gespielt wird jeder gegen jeden.
5-Stock Bewerb
Der 5-Stock Bewerb besteht aus 2-3 Kehren. Jeder Schütze schießt mit 5 Stöcken, wobei der Haggl und der Moarstock zweimal verwendet werden können. Jedes Jahr finden Landesmeisterschaften in den allgemeinen Klassen Damen und Herren statt.
Video: RTS -Salzburg: Landesmeisterschaft 5-Stock Hollerbach
4er Disziplin (Gloadschießen, Weitschießen, Hohlstock und Schwerstockwerfen)
Die 4er Disziplin besteht aus dem Gloadschießen, Weitschießen, Hohlstock und dem Schwerstockwerfen. Seit dem Jahr 1950 werden in dieser Disziplin Winter- und Sommer Landesmeisterschaften in sämtlichen Klassen vom Landesverband Salzburg ausgetragen. Für alle vier Disziplinen werden unterschiedliche Stöcke verwendet, die sich vor allem im Gewicht unterscheiden.
Der erste Bewerb ist das Weitschießen – im Sommer auf Asphaltbahnen, im Winter auf Schneebahnen. Der Stock wiegt zwischen 1,0 und 1,5 kg. Jeder Teilnehmer hat drei Versuche, wobei die “beste Serie” mit 45 Punkten bewertet wird. Im Winter sind Weiten über 500m möglich. Aktueller Rekordhalter ist Mario Innerhofer vom EV Mühlbach im Pinzgau mit 540m.
Das Hohlstockwerfen ist der zweite Bewerb. In dieser Disziplin wird der Stock mit Schwung und Rotation im wahrsten Sinne durch die Luft geworfen. Das Gewicht des Stockes darf 0,95kg nicht überschreiten. Es können Weiten über 100m erzielt werden – die Rekordweite liegt derzeit bei 140m.
Beim dritten Bewerb, dem Schwerstockwerfen, ist vor allem Kraft von großer Bedeutung, denn der Stock wiegt 3,5 kg (urspr. bis 6 kg). Die Stiellänge darf 35 cm nicht überschreiten. Die Höchstweiten liegen bei 40m.
Der letzte Bewerb ist das Gloadschießen. Geschossen wird in diesem Bewerb von der Abschusslinie auf eine Vorrichtung in 30m Entfernung, die mit “Blattln” mit unterschiedlichen Nummern (Höchstzahl 10) versehen ist. Davor sind im Sommer noch 3 Würfel, im Winter 3 Kugeln aufgestellt. Trifft man die 3 Kugeln und dann auch noch den 10er, ergibt das einen “40iger”. Der Stock wiegt beim Gloadschießen um die 5kg und hat einen maximalen Durchmesser von 40cm. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält wie in den anderen Bewerben für die Gesamtwertung 45 Punkte.
Alpencup
Der Alpencup besteht aus 4 Durchgängen der 4er Disziplin. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl darf sich Alpencup Sieger nennen. In dieser Disziplin wird mit einem angepassten Modus auch ein Bewerb für Versehrte ausgetragen.
Zu Hochzeiten und Jubiläumsveranstaltungen wird in den Gauen und Gemeinden oft auch das Präeisschießen praktiziert, früher ein Bewerb zwischen den Gauen Pinzgau und Pongau. Die Stöcke sind nicht reglementiert. Die Regeln werden von den beiden MoarspielernInnen vor Ort erstellt. Bei diesen beliebten Turnieren treten in Salzburg oft mehr als 200 Teilnehmer an.
Sämtliche weitere Informationen zur Pinzgauer Spielart, Ergebnissen, Meisterschaften und Turnieren finden sie auf der Seite des Salzburger Landesverbandes der Eis- und Stockschützen: